Die Entstehung des Pontoniersports
Flüsse und Seen waren früher die geeignetsten Verkehrswege, da Strassen nicht nur in schlechtem Zustand, sondern teilweise auch unsicher waren. Zudem war die Kapazität eines Schiffes wesentlich grösser als diejenige eines Fuhrwerks. Sogar die Geschwindigkeit war bei einer Talfahrt grösser als schnelle Kutschen (mit Pferdewechsel) es erlaubten. Hingegen musste bei einer Bergfahrt eine lange Zeit in Kauf genommen werden. Das Treideln war bei unseren mäandernden Flüssen schwierig und es waren viele unüberwindbare Hindernisse vorhanden. Die Schiffer und Flösser mussten also in allen Sparten bewandert sein, Hindernisse erkennen, Gefahren abschätzen, Stromschnellen durchfahren oder aber bei Läufen und Fällen umladen und über Land transportieren. Manche Zünfte hatten ein Privileg auf einem bestimmten Flussabschnitt. Es gab aber auch Schiffer und vor allem Flösser, die bis ans Meer fuhren, ihr Schiff dort verkauften oder verbrannten, um als Wanderleute wieder heimzukehren. Eine solche Reise dauerte meist ein ganzes Jahr.
Damit hatten die ersten Eidgenössischen Pontonierkompanien vorerst genügend Ressourcen, um geeignete Mannschaften zu rekrutieren. Nimmt man zu den Schiffern und Flössern noch die Schiffbauer sowie die Fischer und gewisse Anwohner von Flüssen, welche schon zu jener Zeit einen eigenen Weidling besassen, so stellt man ein erstaunlich hohes Potential fest. Mit dem Aufkommen der Eisenbahn nahm das Interesse am Warentransport auf Schiffen rasch ab, weil dabei durch Unfälle doch viel verloren ging und man den "Flussknechten" selbst zutraute, ab und zu etwas für sich zu behalten bzw. zu verzehren (insbesondere beim Wein).
Der Bau der Flusskraftwerke (teilweise vorerst ohne Umbootgelegenheit) behinderte die Schifffahrt und Flösserei noch mehr, so dass bald einmal zu wenig Fachkundige zum Ergänzen der Bestände der Pontoniereinheiten zur Verfügung standen. Diese gefährliche Entwicklung bewog einsichtige und initiative Angehörige der Genietruppen aller Grade, die Gründung von Vereinen in die Wege zu leiten, welche das Wasserfahren pflegen und den Nachwuchs lehren sollten. Mitgeholfen haben oft auch militärische Vereine, so u.a. die Genievereine der Kantone Bern und Aargau. Der erste Verein mit der Bezeichnung "Pontonier" war Bern, der erstmals 1860 (damals allerdings noch ohne Schiffe) erwähnt wird. Im Jahre 1876 erfolgte dann mit Unterstützung des Genievereins Bern die Gründung des eigentlichen Pontonierfahrvereins, der gleichzeitig als erster vom EMD mit dem notwen-digen Schiffsmaterial ausgerüstet wurde. Zu den ersten Vereinen in der Schweiz gehörte auch der bereits 1869 gegründete Limmat-Club Zürich und der Rhein-Club Rheinfelden aus dem Jahre 1876. Beide Clubs bildeten später (nach Bern) eine Untersektion für das Pontonfahren, die sich dann bei der Gründung der örtlichen Pontonierfahrvereine mit diesen zusammenschlossen.
Vor der Gründung des Schweizerischen Pontonierfahrvereins (SPFV) bestanden bereits 18 Vereine, wie aus den Berichten der Sektionen zu entnehmen ist, allerdings noch nicht alle unter der Bezeichnung Pontonierfahrverein. Als letzte Sektion wechselte Eglisau 1909 von der Bezeichnung Rhein-Club auf PFV.